+49 (0) 2129 376-200 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Sicherheit für etablierte Systeme: Wie Goodram Industrial die Langzeitversorgung mit industriellen DDR3 DRAM-Modulen sicherstellt. Die strategische Rolle von DDR3-Speicher in der Industrie

In der modernen Industrie sind Systemstabilität, Langlebigkeit und zuverlässige Verfügbarkeit entscheidender als die reine Spitzenleistung. Viele industrielle und Embedded-Systeme, von der Fabrikautomation bis zur Medizintechnik, wurden über Jahre hinweg für einen Betrieb mit langer Lebensdauer (oft 10 oder mehr Jahre) entwickelt und validiert. Diese Systeme nutzen häufig die DDR3-Technologie, die sich als robust, energieeffizient und stabil bewährt hat. Für Anwendungsbereiche wie die industrielle Automatisierung, Robotik, Außenbeschilderung, Transportwesen und Telekommunikation ist die Fortsetzung der Nutzung dieser bewährten Technologie eine strategische Entscheidung, da die Kosten und Risiken eines Redesigns bestehender, oft sicherheitskritischer Systeme immens sind.

Das Hauptargument für die Wahl von DDR3 in diesen Sektoren ist oft die Gesamtkostenbetrachtung (Total Cost of Ownership, TCO). Im Gegensatz zum Consumer-Markt, der von einem schnellen Innovationszyklus und dem Wunsch nach der neuesten Technologie angetrieben wird, sind industrielle Anwendungen auf die Minimierung von Ausfallzeiten und die Sicherung langfristiger Investitionen ausgerichtet. Der Preis eines einzelnen Speichermoduls ist dabei im Vergleich zu den Kosten, die durch eine Systemunterbrechung, eine komplette Neuzulassung oder einen ungeplanten Redesign-Prozess entstehen, vernachlässigbar. Die kontinuierliche Verfügbarkeit eines zuverlässigen, einmalig qualifizierten Produkts bietet daher einen unschätzbaren Mehrwert und wahre Planungssicherheit für Unternehmen.

Sicherheit für etablierte Systeme: Wie Goodram Industrial die Langzeitversorgung mit industriellen DDR3 DRAM-Modulen sicherstellt. Die strategische Rolle von DDR3-Speicher in der Industrie

In der modernen Industrie sind Systemstabilität, Langlebigkeit und zuverlässige Verfügbarkeit entscheidender als die reine Spitzenleistung. Viele industrielle und Embedded-Systeme, von der Fabrikautomation bis zur Medizintechnik, wurden über Jahre hinweg für einen Betrieb mit langer Lebensdauer (oft 10 oder mehr Jahre) entwickelt und validiert. Diese Systeme nutzen häufig die DDR3-Technologie, die sich als robust, energieeffizient und stabil bewährt hat. Für Anwendungsbereiche wie die industrielle Automatisierung, Robotik, Außenbeschilderung, Transportwesen und Telekommunikation ist die Fortsetzung der Nutzung dieser bewährten Technologie eine strategische Entscheidung, da die Kosten und Risiken eines Redesigns bestehender, oft sicherheitskritischer Systeme immens sind. Das Hauptargument für die Wahl von DDR3 in diesen Sektoren ist oft die Gesamtkostenbetrachtung (Total Cost of Ownership, TCO). Im Gegensatz zum Consumer-Markt, der von einem schnellen Innovationszyklus und dem Wunsch nach der neuesten Technologie angetrieben wird, sind industrielle Anwendungen auf die Minimierung von Ausfallzeiten und die Sicherung langfristiger Investitionen ausgerichtet. Der Preis eines einzelnen Speichermoduls ist dabei im Vergleich zu den Kosten, die durch eine Systemunterbrechung, eine komplette Neuzulassung oder einen ungeplanten Redesign-Prozess entstehen, vernachlässigbar. Die kontinuierliche Verfügbarkeit eines zuverlässigen, einmalig qualifizierten Produkts bietet daher einen unschätzbaren Mehrwert und wahre Planungssicherheit für Unternehmen.

Anforderungen der Industrie: Kompromisslose Qualität als Standard

Industrielle Speichermodule sind keine herkömmlichen Consumer-Produkte. Ihre Konstruktion und ihr Design müssen den herausfordernden, und oft extremen, Bedingungen, in denen sie eingesetzt werden, gerecht werden. Diese Anforderungen gehen weit über die reine Kapazität oder Geschwindigkeit hinaus und sind fundamental für die Betriebssicherheit.

Der erweiterte Temperaturbereich und seine Nuancen

Eine der grundlegendsten Anforderungen an industriellen Speicher ist seine Fähigkeit, in extremen Temperaturbereichen zu operieren. Während Standard-Speicher in der Regel bei 0 °C bis 70 °C zuverlässig arbeitet, müssen industrielle Module einen deutlich breiteren Bereich von -40 °C bis +85 °C abdecken. In einigen sicherheitskritischen Anwendungen im Automobilbau oder in Hochtemperaturumgebungen kann dieser Bereich sogar bis zu +105 °C oder +125 °C reichen. Die JEDEC-Standards unterscheiden hierbei präzise zwischen der Umgebungstemperatur (ta) und der Gehäusetemperatur (tc) der ICs. Da die Gehäusetemperatur aufgrund der Betriebswärme stets über der Umgebungstemperatur liegt, ist eine robuste thermische Auslegung entscheidend, um die Zuverlässigkeit unter Last zu gewährleisten.

Schutz vor externen Einflüssen

Über die Temperatur hinaus sind industrielle Speichermodule starken physischen Beanspruchungen ausgesetzt. Sie müssen Vibrationen, Schocks und hoher Luftfeuchtigkeit standhalten, wie sie in Fabriken, Fahrzeugen oder Outdoor-Anlagen üblich sind. Um diese Herausforderungen zu meistern, kommen spezialisierte Schutztechnologien zum Einsatz:

  • Conformal Coating: Eine dünne Polymerschicht, die auf die Leiterplatte aufgebracht wird, um die Komponenten vor Feuchtigkeit, Korrosion, Oxidation und Umweltkontaminanten zu schützen. Diese Beschichtung ist essenziell für den Betrieb in feuchten, staubigen oder in flüssig gekühlten Umgebungen.
  • Anti-Sulfuration: Eine verborgene, aber kritische Eigenschaft. Bestimmte Umgebungen, wie sie durch Autoabgase, Vulkane oder sogar Gummimaterialien im Gerät selbst entstehen, können Schwefelverbindungen in der Luft enthalten. Diese Schwefelkomponenten können mit den Silberelektroden in den Widerständen reagieren und nichtleitendes Silbersulfid (Ag2​S) bilden, was zu einem katastrophalen Ausfall führen kann. Anti-Sulfuration-Maßnahmen verhindern diesen chemischen Zerfall und sichern die langfristige Stabilität des Moduls.
Goodram DDR3 UDIMM

DDR3 UDIMM

  • Verfügbare Kapazitäten:
4 GB bis 32 GB

  • Formfaktor: UDIMM, ECC-UDIMM

  • Spannung: 1,35 V / 1,5 V

  • Datenrate: 1066, 1333, 1600, 1866 MT/s

  • Temperaturbereich:
 Std: 0°C - +85°C
, Ext: -40°C to +85°C

  • Conformal Coating: optional

  • Lebenslange Garantie + technischer Support

Datenblätter
Goodram DDR3 SODIMM

DDR3 SODIMM

  • Verfügbare Kapazitäten:
4 GB bis 32 GB

  • Formfaktor: SODIMM, ECC-SODIMM

  • Spannung: 1,35 V / 1,5 V

  • Datenrate: 1066, 1333, 1600, 1866 MT/s

  • Temperaturbereich:
 Std: 0°C - +85°C
, Ext: -40°C to +85°C

  • Conformal Coating: optional

  • Lebenslange Garantie + technischer Support

Datenblätter

Die Bill of Material

Eine der wichtigsten Anforderungen an industrielle Komponenten ist die Konsistenz. Das Konzept der Fixed Bill of Material (Fixed BOM) garantiert, dass die zugrundeliegenden Bauteile (DRAM-Chips, Widerstände usw.) eines Moduls über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg unverändert bleiben. Im Consumer-Sektor werden Komponenten aus Kostengründen häufig ohne Ankündigung gewechselt. In der Industrie ist dies inakzeptabel, da jeder Bauteilwechsel unter Umständen eine kostspielige und zeitraubende Requalifizierung des gesamten Systems nach sich ziehen würde.

Um die fundamentalen Unterschiede zusammenzufassen, dient die folgende Tabelle zur Verdeutlichung.

Kriterium

Consumer-DRAM

Industrielles DRAM

Mehrwert für den Industriekunden

Temperaturbereich

Typisch 0 °C bis +70 °C

Erweitert: -40 °C bis +85 °C oder mehr

Zuverlässiger Betrieb in extremen Umgebungen

Bauteilkonsistenz

Häufige Wechsel zur Kostenoptimierung

Fixed Bill of Material (Fixed BOM)

Vermeidung kostspieliger Re-Validierungen

Physische Robustheit

Anfällig für Vibrationen und Feuchtigkeit

Schutz durch Conformal Coating,
Anti-Sulfuration

Schutz gegen Umwelteinflüsse, Sicherung der Betriebsdauer

Lebenszyklus-Support

Schnelle Abkündigungen, kurze Verfügbarkeit

Langfristige Verfügbarkeit,
PCN/EOL-Management

Langfristige Planungssicherheit und Investitionsschutz

Eine sich verändernde Marktlandschaft: Die Herausforderung der Langzeitverfügbarkeit

Die hohe Nachfrage nach Hochleistungsrechnern (HPC) und KI-Systemen hat zu einer dramatischen Verschiebung im globalen Speichermarkt geführt. Die führenden DRAM-Hersteller wie Samsung, SK Hynix und Micron verlagern ihre Produktionskapazitäten verstärkt auf profitablere DDR5- und High-Bandwidth Memory (HBM)-Technologien.
Branchenberichten zufolge planen diese Branchenriesen, die Produktion von DDR3 und DDR4 bis Ende 2025 einzustellen. Diese Entwicklung stellt eine erhebliche Bedrohung für Unternehmen dar, die auf DDR3-Speicher angewiesen sind. Der Produktionsrückgang der großen Anbieter führt zu einer Verknappung des Angebots, die wiederum Preisvolatilität und unvorhersehbare Lieferengpässe zur Folge hat. 

Die Marktlücke, die durch den Rückzug der etablierten Hersteller entsteht, könnte zwar von kleineren, weniger erprobten Anbietern gefüllt werden, deren Qualitätskontrolle und langfristige Stabilität aber unklar sind. Das größte Risiko ist jedoch die Tatsache, dass DDR3, DDR4 und DDR5 nicht austauschbar sind. Aufgrund unterschiedlicher Versorgungsspannungen (DDR3: 1.5 V/1.35 V; DDR4: 1.2 V; DDR5: 1.1 V), Pin-Layouts und der erforderlichen Speichercontroller-Designs sind die Generationen nicht auf- bzw. abwärtskompatibel. Eine fehlende Verfügbarkeit von DDR3-Speicher würde daher einen vollständigen, ungeplanten und teuren System-Redesign-Prozess erzwingen, der die Investitionen in validierte Systeme gefährden würde.

Eine sich verändernde Marktlandschaft: Die Herausforderung der Langzeitverfügbarkeit

Die hohe Nachfrage nach Hochleistungsrechnern (HPC) und KI-Systemen hat zu einer dramatischen Verschiebung im globalen Speichermarkt geführt. Die führenden DRAM-Hersteller wie Samsung, SK Hynix und Micron verlagern ihre Produktionskapazitäten verstärkt auf profitablere DDR5- und High-Bandwidth Memory (HBM)-Technologien.
Branchenberichten zufolge planen diese Branchenriesen, die Produktion von DDR3 und DDR4 bis Ende 2025 einzustellen. Diese Entwicklung stellt eine erhebliche Bedrohung für Unternehmen dar, die auf DDR3-Speicher angewiesen sind. Der Produktionsrückgang der großen Anbieter führt zu einer Verknappung des Angebots, die wiederum Preisvolatilität und unvorhersehbare Lieferengpässe zur Folge hat. 

Die Marktlücke, die durch den Rückzug der etablierten Hersteller entsteht, könnte zwar von kleineren, weniger erprobten Anbietern gefüllt werden, deren Qualitätskontrolle und langfristige Stabilität aber unklar sind. Das größte Risiko ist jedoch die Tatsache, dass DDR3, DDR4 und DDR5 nicht austauschbar sind. Aufgrund unterschiedlicher Versorgungsspannungen (DDR3: 1.5 V/1.35 V; DDR4: 1.2 V; DDR5: 1.1 V), Pin-Layouts und der erforderlichen Speichercontroller-Designs sind die Generationen nicht auf- bzw. abwärtskompatibel. Eine fehlende Verfügbarkeit von DDR3-Speicher würde daher einen vollständigen, ungeplanten und teuren System-Redesign-Prozess erzwingen, der die Investitionen in validierte Systeme gefährden würde.

Goodram Industrial: Ihr Partner für industrielle Speicherlösungen

In dieser unsicheren Marktlandschaft positioniert sich Goodram Industrial als zuverlässiger und strategischer Partner. Als Marke des polnischen Herstellers Wilk Elektronik S.A. ist Goodram der einzige DRAM-Modulproduzent in Europa und bietet einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil durch die Nähe zum Kunden. Mit über 30 Jahren Erfahrung im Speichergeschäft und einer eigenen, hochmodernen Fertigungsstätte ist das Unternehmen in der Lage, die Lücke zu füllen, die die globalen Halbleiterriesen hinterlassen.

Das Fundament: Europäische Fertigung und Erfahrung

Wilk Elektronik S.A. zeichnet sich durch seine vertikale Integration aus. Die gesamte Wertschöpfungskette – von der Forschung und Entwicklung über die Produktion bis hin zur Qualitätssicherung und dem technischen Support – findet an einem Standort statt. Diese "in-house, under one roof"-Philosophie ermöglicht eine lückenlose Kontrolle über den gesamten Herstellungsprozess und garantiert höchste Qualität. Das Unternehmen ist nach ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 zertifiziert, was das Engagement für Qualitätsmanagement und Umweltstandards bekräftigt.

Kompromisslose Qualität: Die Garantie der Zuverlässigkeit

Die Qualität der Goodram Industrial-Produkte wird durch mehrstufige Testverfahren sichergestellt. Nach der SMT-Fertigung durchlaufen die Module einen Open-/Short-Test, der die korrekte Montage überprüft. Anschließend werden sie mit einer Software auf werkseigenen Testplattformen einem intensiven Anwendungstest unterzogen. Diese Tests simulieren anspruchsvolle Szenarien wie Bildverarbeitung und Multithread-Anwendungen, um die Datenintegrität und Stabilität zu verifizieren. Ein entscheidender Schritt ist der Einsatz von künstlichen Alterungsprozessen (Burn-in-Tests), die Frühausfälle eliminieren und die langfristige Zuverlässigkeit der Produkte gewährleisten.

Langzeit-Support als strategischer Vorteil

Goodram Industrial versteht sich nicht nur als Lieferant, sondern als Partner. Die Unternehmensphilosophie ist darauf ausgerichtet, Kunden mit maßgeschneiderten Lösungen und langfristigem Support zu versorgen. Die Fixed BOM, kombiniert mit transparenten Product Change Notifications (PCN) und End-of-Life (EOL)-Management, stellt sicher, dass Kunden über Änderungen informiert werden und Übergänge vorausschauend planen können. Darüber hinaus bietet das Unternehmen umfassende technische Unterstützung, kundenspezifische Lösungen mit individuellen Teilenummern und angepassten technologischen Prozessen.

Leistungsmerkmal

Goodrams Ansatz

Relevanz für den Industriekunden

Fertigung

Eigene, europäische Produktion

Unabhängigkeit von globalen Lieferketten, Nähe zum Hersteller

Qualitätssicherung

In-house Tests, proprietäre Software, künstliche Alterung

Maximale Zuverlässigkeit, Eliminierung von Frühausfällen

Langzeitverfügbarkeit

Fixed BOM, PCN- und EOL-Management

Schutz der Investitionen, Vermeidung ungeplanter Redesigns

Flexibilität

Individuelle Lösungen, technischer Support von der Entwurfsphase an

Maßgeschneiderte Produkte, kompetente Partnerschaft

Das Goodram Industrial Portfolio umfasst eine breite Palette von DDR3-Modulen in den gängigen Formfaktoren DIMM und SODIMM. Diese Module sind in Kapazitäten von 4 GB bis 8 GB verfügbar, wobei spezielle LRDIMM-Module für Server sogar 32 GB erreichen. Die Module unterstützen Frequenzen von bis zu 1600 MHz und Spannungen von 1.35 V und 1.5 V, was eine hohe Kompatibilität mit einer Vielzahl von Altsystemen gewährleistet.

Fazit: Planungssicherheit in unsicheren Zeiten

Der Wandel im globalen Speichermarkt, getrieben durch die steigende Nachfrage nach HBM und DDR5, stellt eine reale Bedrohung für Unternehmen dar, deren Systeme auf DDR3-Technologie setzen. Die Abkehr der großen Hersteller von diesem Segment schafft eine Lücke, die das Risiko von Lieferengpässen, Preisvolatilität und der Notwendigkeit kostspieliger System-Redesigns erhöht.
Goodram Industrial ist mit seiner einzigartigen Position als europäischer Hersteller der Fels in der Brandung. Das Unternehmen bietet nicht nur hochwertige Produkte, sondern eine umfassende Lösung für die Herausforderungen der Langzeitverfügbarkeit. Die Kombination aus In-House Fertigung, strengen Qualitätsprozessen, einer Fixed BOM und einem proaktiven Lifecycle-Management macht Goodram Industrial zum idealen Partner für all jene, die auf die Stabilität und Sicherheit ihrer bestehenden Systeme angewiesen sind. Die Entscheidung für Goodram Industrial ist somit mehr als ein Kauf – sie ist eine Investition in Kontinuität und langfristige Sicherheit.

goodram industrial
Goodram Industrial Catalogue

Als Dacom West beraten und unterstützen wir Sie gerne bei der Auswahl und Umsetzung. Rufen Sie uns einfach an.

Thomas Graffweg
Thomas GraffwegLine Manager StoreDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
T: +49 (0) 2129 376-212
Please type your full name.
Invalid email address.
Invalid Input
Invalid Input
Invalid Input
DSGVO(*)
DSGVO
Invalid Input